+ + + Osteraktion – Unsere Monteure tanzen fCIr Sie beim arbeiten. Freitags wir auch gesungen + + +

Kann überall eine Notstromlösung installiert werden?

Übersicht

Sie wollen eine Photovoltaikanlage in einem außergewöhnlichen Umfeld nutzen und stellen sich deshalb die Frage, ob für die Absicherung gegen Stromausfälle überall eine Notstromlösung installiert werden kann? Dann ist einerseits die grundsätzliche Umsetzbarkeit eigentlich nie das Problem, während Sie andererseits technische Voraussetzungen berücksichtigen müssen.

Somit stellt sich eigentlich eher die Frage, welche Herausforderungen mit unterschiedlichen Grundvoraussetzungen bei der Installation einer Notstromlösung für Ihre PV-Anlage verbunden sind. Dieser Beitrag berücksichtigt unterschiedliche Ausgangssituationen und verdeutlicht, wie nahezu überall mit Nachrüstungen oder einem Austausch des gesamten Systems im Ernstfall eine Notstromversorgung möglich ist.

 

Eignet sich jeder Standort für Notstrom-Installationen an der PV-Anlage?

Wenn ein Standort für eine PV-Anlage geeignet ist, sind dort im Normalfall auch Notstromlösungen möglich. Denn dann sollte ausreichender Platz vorhanden sein. Bei vollkommen neuen PV-Systemen mit Notstromausrüstung müssen Sie jedoch allgemeine Grundvoraussetzungen überprüfen.

 

Welche technischen Voraussetzungen müssen für eine effektive Notstromlösung erfüllt sein?

Damit eine effektive Notstromlösung mit einer Photovoltaikanlage installiert werden kann, sollten verschiedene Komponenten die entsprechenden technischen Voraussetzungen erfüllen. Das gilt auch für die PV-Anlage selbst. Darüber hinaus müssen Sie insbesondere prüfen, ob mit einem geeigneten Batteriespeicher, dem Wechselrichter und dem Umschaltsystem die erforderlichen Grundlagen für Notstromlösungen bereits vorhanden sind.

 

Grundsätzliche Eignung einer Photovoltaikanlage für den Notstrombetrieb

Der Notstrombetrieb ist nicht mit jeder Photovoltaikanlage prinzipiell möglich. Manche PV-Modelle sind mit den sinnvollen Notstromlösungen grundsätzlich inkompatibel. Dann ist eine Nachrüstung nicht zielführend, solange Sie Ihre bisherige PV-Anlage behalten möchten. Auch bei einer grundsätzlichen Eignung für den Notstrom sollten Sie im Detail überprüfen lassen, ob das PV-System und die gewünschte Notstromtechnik zusammenpassen. Fachleute können Sie zuverlässig darüber aufklären, inwiefern Ihre bisherige Photovoltaikanlage notstromfähig ist.

 

Batteriespeicher mit Kompatibilität für die PV-Anlage

Vor der Installation einer Notstromlösung stellt sich zunächst die Frage, ob ein Batteriespeicher überhaupt vorhanden ist. Denn für die meisten Varianten des Notstrombetriebs bleibt ein Speicher unverzichtbar. Ohne Batteriespeicher funktionieren nur spezielle Systeme, mit denen eine PV-Anlage die gewonnene Energie direkt als Notstrom verfügbar macht. Dann ist es aber nicht möglich, Energie für die Nacht oder Tage mit dunklen Lichtverhältnissen zu speichern. Dementsprechend ist die Funktionsfähigkeit der Notstromlösungen ohne Batterie immer von der aktuellen Tageszeit und dem momentanen Wetter abhängig.

Falls Sie Ihre Photovoltaikanlage bereits mit einem Batteriespeicher betreiben, sollten Sie die Eignung des Speichers für den Notstrombetrieb abklären. Der Betriebsmodus für den Notstrom wird nicht von jeder Batterie uneingeschränkt unterstützt. Darüber hinaus bleibt es unverzichtbar, dass ein Batteriespeicher im Ernstfall eine ausreichende Kapazität für die erforderliche Notstromversorgung bietet.

 

Unverzichtbare Notstromfähigkeit eines Wechselrichters

Wechselrichter sind ebenfalls nicht in jedem Fall notstromfähig. Diese Komponente muss unbedingt für einen Notstrombetrieb ausgelegt sein. Ansonsten ist es bei einem Ausfall des Stromnetzes generell unmöglich, den erzeugten Solarstrom aus der PV-Anlage als Notstrom zu verwenden. Denn herkömmliche Wechselrichter sind bei einem Stromausfall nicht dazu in der Lage, eigenständig zu arbeiten. Die üblichen Varianten sind mit dem Stromnetz fest synchronisiert und ermöglichen darum keinen alternativen Betriebsmodus. Angepasste Wechselrichter sind hingegen dazu in der Lage, während eines Netzausfalls trotzdem Notstrom erzeugen und umwandeln zu lassen. Spezialisten können schnell und unkompliziert kontrollieren, ob diese Komponente aus dem bisherigen PV-System hierzu fähig ist.

 

Automatisches Umschaltsystem für eine unterbrechungsfreie Notstromversorgung

Wenn Sie auf eine unterbrechungsfreie Notstromversorgung angewiesen sind, ist ein automatisches Umschaltsystem an Ihrer Photovoltaikanlage genauso eine unentbehrliche Voraussetzung. Solche Systeme erkennen einen Stromausfall mit intelligenter Technologie eigenständig. Daraufhin startet ein automatisches Umschaltsystem direkt den Notstrombetrieb. Ohne diese Funktion ist ein manueller Start und dementsprechend die Anwesenheit eines Menschen im Ernstfall notwendig.

 

Ermöglicht eine Nachrüstung überall die Installation einer Notstromlösung?

In den meisten Fällen ist es bei Kompatibilitätsproblemen grundsätzlich möglich, Notstromlösungen mit den richtigen Nachrüstungen für bestehende Photovoltaikanlagen doch noch zu ermöglichen. Der Knackpunkt ist dabei die PV-Anlage selbst. Falls das Herzstück des Systems ganz grundsätzlich nicht notstromfähig ist, ergibt die Nachrüstung in der Regel keinen Sinn. Wenn Sie unbedingt eine Notstromlösung benötigen oder auf diese Absicherung gegen Stromnetzausfälle nicht verzichten möchten, sollten Sie dann die gesamte Photovoltaikanlage zusammen mit ungeeignetem Zubehör austauschen.

Weil für die Nachrüstung einer Notstromlösung verschiedene Lösungen zur Verfügung stehen, lassen sich fast in jedem Einzelfall passende Varianten finden. Viele Notstromsysteme können äußerst einfach in eine bestehende und kompatible Photovoltaikanlage integriert werden. In zahlreichen Fällen ist es sinnvoll, beispielsweise einen automatischen Notstromumschalter nachzurüsten. Häufig gelingt es solchen Komponenten nach einem relativ geringen Aufwand während der Nachrüstung, bei Stromausfällen sofort auf eine Notstromversorgung umzuschalten. Somit profitieren Sie von einem reibungslosen Übergang und müssen mit dem nachgerüsteten PV-System den Notstrombetrieb nicht manuell einleiten.

 

Vergleich zwischen Kosten für nachgerüstete Technik und vollständigen Austausch

Ob die Nachrüstung tatsächlich sinnvoll ist oder ein vollständiger Austausch der gesamten Photovoltaik-Technologie für eine Notstromlösung die bessere Alternative darstellt, hängt insbesondere von den voraussichtlichen Nachrüstungskosten ab. Für die Berechnung der ungefähren Kosten ist neben der Art der bisherigen Ausstattung unter anderem die benötigte Speicherkapazität entscheidend. Sie sollten im Detail berücksichtigen, für welche Komponenten während der Nachrüstung ein neuer Ersatz alternativlos wäre. Technische Anforderungen der PV-Anlage erfordern eventuell ebenfalls Maßnahmen, die bei der nachträglichen Einrichtung einer Notstromlösung mit erheblichen Nachrüstungskosten verbunden wären.

In manchen Fällen ist der Unterschied zwischen den Kosten für eine Nachrüstung und den kompletten Austausch des PV-Systems relativ gering. Dann sollten Sie zusätzlich berücksichtigen, welche allgemeinen Vorteile neue Technologie bieten würde. Oft liefert eine ausgetauschte Photovoltaikanlage viel mehr Energie als ein älteres Modell. Unter dieser Voraussetzung kann sich der vollständige Austausch im Vergleich zur einzelnen Nachrüstung einer Notstromlösung bereits nach wenigen Jahren lohnen.

Gegenüber einer bisherigen Lösung ohne Notstromversorgung ist die Installation mit einer Nachrüstung genauso wie bei der Anschaffung einer neuen PV-Anlage fast immer empfehlenswert. Wer auf funktionierende Geräte auch in Ausnahmesituationen angewiesen ist, sollte nicht an der falschen Stelle sparen. Vor allem für ein Gewerbe vermeidet Notstrom in Ernstfällen schnell Schäden mit Kosten, die eine Nachrüstung oder den Austausch des gesamten PV-Systems jeweils bei Weitem übersteigen.

 

Fazit: Passende Notstromlösungen für variantenreiche Voraussetzungen

Wenn Sie eine Notstromlösung für PV-Anlagen installieren lassen möchten, ist fast überall eine gute Lösung möglich. Trotzdem sollten Sie die individuellen Voraussetzungen in Ihrem Einzelfall immer im Detail überprüfen. Dadurch erkennen Sie, ob einzelne Nachrüstungsmaßnahmen sinnvoll sind oder der Austausch der kompletten Photovoltaikanlage für Notstrom die bessere Alternative darstellt.