+ + + Osteraktion – Unsere Monteure tanzen fCIr Sie beim arbeiten. Freitags wir auch gesungen + + +

Solarenergie für Ihr Zuhause – einfach, smart und kostensparend.

Unsere Lösungen für Ihre Energiewende: Wir sind Ihr Partner und Fachbetrieb für maßgeschneiderte Photovotaikanlagen, Batteriespeicher und intelligente Energielösungen in der Region Mittelfranken.

Willkommen bei der Photovoltaik-Werkstatt

Seit 13 Jahren stehen wir für Verlässlichkeit, Ehrlichkeit und Transparenz. Als regionales Familienunternehmen bieten wir individuelle, unabhängige Energielösungen für Privat- und Gewerbekunden – von der ersten Beratung bis hin zur nachhaltigen Wartung. 

Ehrliche Beratung und transparente Preise

Innovative Technik mit Rundum-Service

Nachhaltige Lösungen für jeden Bedarf

Komplett-Energielösungen mit klarem Konzept

Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Von der Anfrage und Planung bis zur Installation Ihrer Anlage stehen wir Ihnen zur Seite. Auch nach Projektabschluss können Sie sich auf unsere Beratung verlassen.

Unser Portfolio für Ihre erneuerbare Energieversorgung

Photovoltaikanlagen

Batteriespeicher

Notstromsystem

Heizsystemintegration

Energiemanagement

Photovoltaikanlagen

Ihr Photovoltaikpartner in der Region Mittelfranken

Als regionales Familienunternehmen sind wir fest in Mittelfranken verwurzelt und garantieren persönliche Betreuung und echte Nähe.

Herzogenaurach

Lauf an der Pegnitz

Roth

Schwabach

Büchenbach

Stein

Zirndorf

Feucht

Nürnberg

Fürth

Erlangen

Allersberg 

Hilpoldstein 

Rednitzhenbach 

Thalmässing 

Neumarkt 

Burgthann

Herzogen-aurach

Lauf an der Pegnitz

Roth

Schwabach

Büchenbach

Stein

Zirndorf

Feucht

Nürnberg

Fürth

Erlangen

Das sagen unsere Kunden aus Mittelfranken

Das sagen unsere Kunden aus Mittelfranken

Unsere Referenzen:
Photovoltaik- und Energielösungen

Familie Herwig
aus Schwanstetten

Familie Meyer
aus Schwanstetten

Familie Lokstädt
aus Hilpoltstein

Photovoltaik Werkstatt: Ihr verlässlicher Partner mit individuellen Energielösungen für ihr Zuhause

PV Anlagen machen es möglich, fast kostenlos Strom zu erzeugen und diesen Strom selbst zu nutzen. Aus diesem Grund…  

Zu Beginn des Jahres 2023 wurde gesetzlich festgelegt, dass die Mehrwertsteuer für…

Sofort und genau wissen,
was auf Sie zukommt:

Unser Kostenrechner

Erhalten Sie eine klare Übersicht über lhre
finanziellen und ökologischen Vorteile:

Photovoltaik Kostenrechner

Ratgeber zu Photovoltaikanlagen und
nachhaltigen Energielösungen

Wallbox – Wann wird ein Lastmanagement benötigt und wie funktioniert das

Lastmanagement für Wallboxen – wann es unverzichtbar wird und wie es funktioniert Die Elektromobilität ist weltweit auf dem Vormarsch.

Notstrom: Was ist der Inselbetrieb und was braucht es für ihn

Einen Inselbetrieb können Sie sich als eine kleine Insel der eigenständigen Stromversorgung vorstellen, die nicht vom öffentlichen Netz abhängig

Kann überall eine Notstromlösung installiert werden?

Sie wollen eine Photovoltaikanlage in einem außergewöhnlichen Umfeld nutzen und stellen sich deshalb die Frage, ob für die Absicherung

DSC_2747

Heizsystem – Welche Wärmepumpe eignet sich für die Kombination mit Photovoltaik

Wenn Sie ein Wärmepumpensystem mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, können Sie hier zum Heizen und Kühlen erneuerbare Energien nutzen. Doch welche Wärmepumpe eignet sich für die Kombination? Eine Wärmepumpe schafft im

DSC_2747

Notstrom – Was ist bei einer Notstromlösung zu beachten?

Allein die Hoffnung, ein (großflächiger und mitunter andauernder) Stromausfall würde schlicht nie eintreten, ist kein guter Plan für die Zukunft. Selbst wenn der Ernstfall nicht eintritt, ist es mindestens hilfreich,

DSC_2747

Wallbox – Kann ich das Laden meines Firmenwagens mit dem Arbeitgeber abrechnen

Den Firmenwagen zu Hause an der Wallbox laden: Mehr zur Abrechnung mit dem Arbeitgeber Vor einem Jahrzehnt noch die Ausnahme, heute schon Normalität: Die E-Mobilität hat in Deutschland erfolgreich den

Schon vor dem Kauf der PV Anlage überlegte man, wie lange es dauern wird, bis sich die Investition amortisieren wird… 

Eine PV Anlage sollte immer mit einem Batteriespeicher kombiniert werden, damit der selbst erzeugte Solarstrom zum größten..

In der letzten Zeit liest und hört man immer wieder den Begriff “dynamischer Strompreis”… 

 

Qualitativ und langlebig:
Unsere Herstellermarken

Hier finden sie Antworten
auf häufige Fragen

Was ist eine Photovoltaikanlage und wie funktioniert sie?

Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht direkt in elektrische Energie um. Dies geschieht durch Solarzellen, die den photovoltaischen Effekt nutzen, um Gleichstrom zu erzeugen. Ein Wechselrichter wandelt diesen Gleichstrom anschließend in Wechselstrom um, der in Haushalten genutzt werden kann.

Es gibt hauptsächlich zwei Arten: netzgekoppelte Anlagen, die den erzeugten Strom ins öffentliche Netz einspeisen, und Inselanlagen, die unabhängig vom Netz arbeiten und häufig in abgelegenen Gebieten eingesetzt werden.

Photovoltaikanlagen ermöglichen die umweltfreundliche Erzeugung von Strom, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und können langfristig Kosten sparen. Zudem tragen sie zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.

Der Energieertrag hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Nennleistung der Anlage, der Standort, die Ausrichtung und der Neigungswinkel der Module. In Deutschland kann pro installiertem Kilowattpeak (kW_p) ein mittlerer Jahresertrag von etwa 650 bis 1150 Kilowattstunden erwartet werden. 

Die Kosten variieren je nach Größe und Art der Anlage. Kleinere Dachanlagen bis 30 kW_p können zwischen 1200 und 1400 Euro pro kW_p kosten. Die Amortisationszeit hängt von Faktoren wie Anschaffungskosten, Energieertrag und Einspeisevergütung ab und kann zwischen 10 und 15 Jahren liegen.

In Deutschland müssen Photovoltaikanlagen im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur registriert werden. Bei größeren Anlagen ist zudem eine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber erforderlich. Seit Mai 2024 sind Anlagen bis zu 800 Voltampere (VA) von einer Meldung an den Netzbetreiber befreit, die Registrierung im MaStR bleibt jedoch verpflichtend. 

Balkonkraftwerke, auch als Steckersolargeräte bekannt, sind kleine Photovoltaikanlagen, die direkt am Balkon, an der Hauswand oder auf der Terrasse montiert werden können. Sie ermöglichen es, eigenen Solarstrom zu erzeugen und den Eigenverbrauch zu reduzieren, insbesondere wenn die Nutzung der Dachfläche nicht möglich ist. 

Die Förderung von Photovoltaikanlagen kann je nach Land, Region und aktuellen politischen Rahmenbedingungen unterschiedlich ausfallen. In Deutschland gibt es beispielsweise die Einspeisevergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), die Betreiber einer Photovoltaikanlage für die Einspeisung von Solarstrom ins öffentliche Netz vergütet. Auch steuerliche Erleichterungen, etwa durch die Umsatzsteuerbefreiung für kleinere Anlagen, können die Investition in eine Photovoltaikanlage attraktiver machen. Es empfiehlt sich daher, sich vor der Anschaffung über aktuelle Fördermöglichkeiten und deren spezifische Bedingungen zu informieren, um die bestmöglichen finanziellen Vorteile zu nutzen.

Am Ende ihrer Lebensdauer können Photovoltaikmodule recycelt werden. In Deutschland sind Hersteller verpflichtet, alte Module zurückzunehmen und zu recyceln, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen und Umweltbelastungen zu minimieren.

Photovoltaikanlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 bis 30 Jahren. Die Leistung kann im Laufe der Zeit durch Faktoren wie Degradation der Solarmodule leicht abnehmen.